The new ‘leading decision procedure’ of the Federal Court of Justice in Germany – a tool to reduce the workload of the courts in mass claim cases?

  • Étude de marché 6 novembre 2024 6 novembre 2024
  • Royaume-Uni et Europe

  • Assurance et réassurance

On 31 October 2024, the Federal Court of Justice (BGH) initiated the first 'leading case proceeding' in Germany based on the new Section 552b of the Code of Civil Procedure (ZPO) (Case no. VI ZR 10/24). In this article, we explain how this new proceeding works and what impact it will have on mass claims.

1. Background

Mass claims, i.e. the assertion of a large number of individual claims based on similar legal grounds, place a considerable burden on the civil courts and increasingly jeopardise their ability to function.[1] These numerous individual claims are often based on the same legal issues, which is why legal clarity can often only be achieved by a decision of the Federal Court of Justice (Bundesgerichtshof, BGH).

In practice, the competent courts and the parties are often left in limbo for months or even years before the Federal Court of Justice reaches a decision; the parties may even prolong this limbo for tactical reasons by withdrawing the appeal or by reaching a settlement. At the same time, the lower courts are constantly overloaded with new cases on similar issues.

2. The ‘leading decision procedure’

This dilemma is to be resolved by the new leading decision procedure (Leitentscheidungsverfahren) for the Federal Court of Justice, which came into force on 31 October 2024. The new procedure is designed to give priority to the development and harmonisation of the law. In future, tactical delays to avoid a decision by the Federal Court of Justice are intended to be more difficult.

a) Initiation of a leading decision procedure

The new Sec. 552b German Code of Civil Procedure (ZPO) allows the Federal Court of Justice to independently determine a leading decision procedure from the appeals received. It is important that the appeal is still pending at this point in time and that the parties have not yet concluded the proceedings.

The order determining the leading decision procedure must be published by the Federal Court of Justice and, in addition to the facts of the case, must contain the legal questions which are of importance for a ‘large number of other proceedings’. Neither the amendment nor the explanatory memorandum to the Act provide further clarification in this regard.

b) Issuing a ‘leading decision’ when the underlying appeal is withdrawn

If one of the parties withdraws the appeal after the leading decision procedure has been initiated, Sec. 565 ZPO applies. This provision enables the competent senate to issue a leading decision (Leitentscheidung) despite the withdrawal of the appeal. In this leading decision, the Federal Court of Justice may decide on the legal issues which it has itself identified as relevant for the large number of other proceedings.

If none of the parties withdraws the appeal, a classic appeal judgement (Revisionsurteil) will be issued with full reasoning pursuant to Sec. 561 et seq. ZPO.

c) Leading decision has no formal binding effect

It is important to note that the leading decision has no formal binding effect. Its specific function is therefore limited to providing guidance and orientation as a 'rule of thumb' for the lower courts. Here the intention of Sec. 565 (3) ZPO, according to which the leading decision must be accompanied by a statement of reasons, becomes particularly clear.

d) Suspension of other proceedings

Under the new Sec. 148 (4) ZPO, the lower courts also have the option of suspending proceedings with the consent of the parties if the decision depends on at least one legal issue which is the subject of the leading decision procedure pending before the Federal Court of Justice. This allows the court that has suspended its proceeding to consider in its own decision either a regular judgment or - if the appeal is withdrawn - a leading decision of the Federal Court of Justice.

If the leading decision procedure takes longer and one year has elapsed since the suspension, the court must resume the procedure at the request of one of the parties under Sec. 149 (2) ZPO. However, this does not apply if there are important reasons for maintaining the suspension.

e) Is it possible for interested public to submit statements as so-called amicus curiae in the leading decision procedure?

Rather as an aside, the legislator stated in the explanatory memorandum to the Act that lawyers are entitled to a fee according to No. 3403 of the Act on the Remuneration of Lawyers for submitting a statement in the leading decision procedure.

It could be inferred from this statement that the interested public would be able to submit statements as amicus curiae in the leading decision procedure. This would create an opportunity to present relevant considerations even before a possible leading decision by the Federal Court of Justice is issued.[2] Whether this was the intention of the legislator remains to be seen. Statements in the sense of an amicus curiae are so far rather unknown in German procedural law, since a legal interest in the concrete legal dispute is generally required – for example in the context of a co-plaintiff. At present, only the Federal Constitutional Court allows statements by “expert third parties” under Sec. 27a of the Federal Constitutional Court Act and thus recognises an equivalent to amicus curiae. In addition, only the European Commission is expressly given the possibility to submit statements pursuant to Art. 15 (3) of Regulation (EC) No 1/2003 to ensure the uniform application of competition law. However, the newly codified provisions do not contain a similar provision.

It should be noted that there has never been an explicit prohibition on the submission of amicus curiae statements. Whether the Federal Court of Justice even takes note of such statements, let alone takes them into account in its decisions, is another question.

3. First leading decision procedure in the Facebook scraping cases

In a decision dated 31 October 2024 – the date on which the law on the leading decision procedure came into force – the VI. Civil Senate, which is responsible for disputes concerning claims arising from the General Data Protection Regulation (GDPR), quite appropriately designated the appeal proceedings concerning the so-called Facebook scraping (Case No. XI ZR 10/24) as its first case for a leading decision procedure.

The case involves a large number of claims for damages under Art. 82 GDPR. In total, more than 50,000 lawsuits with similar legal issues regarding Art. 82 GDPR are said to be pending before the courts throughout Germany. Essentially, the courts have to answer two questions in these cases: first, whether the mere loss of control over personal data (i.e. without further consequences for the data subjects) is sufficient to justify non-material damage, and second, what specific requirements must be met in order to prove the damage.

The second question, in particular, led to frustration among judges when plaintiffs' law firms and other parties acting as representatives of data subjects repeatedly submitted identical text modules to prove the individual damage. The Higher Regional Court of Bamberg, for example, criticised the fact that the plaintiffs' representatives “have used text modules [...] in identical form in a large number of pending proceedings and that [these] modules are limited to sweeping assertions that are not related to the specific plaintiff” (judgement of 11 June 2024, Case No. 10 U 58/23 e).

4. Conclusion

The fact that the Federal Court of Justice made use of the new instrument on the very first day it came into force is a clear sign of the judiciary's keen interest in developing and harmonising legal issues relating to mass claims. The leading decision procedure could indeed be an effective tool to provide guidance to the lower courts.

Alongside the generally positive aspects, there is also room for criticism: at first glance, it is not entirely clear why the legislator denies the formal binding effect of the leading decision in the explanatory memorandum. In practice, however, despite this lack of binding effect, it is to be expected that the lower courts will generally follow a leading decision of the Federal Court of Justice.[3]

The first case of a leading decision in the field of data protection law impressively demonstrates that the new procedure enables the courts to deal efficiently with mass claims. At a time when a wave of judges is retiring, this not only eases the workload on the lower courts, but also strengthens the rights of data subjects. In practical terms, this means that data subjects will be protected from rogue litigants and data controllers will not have to spend huge amounts of money defending cases that are doomed to fail from the outset. At first sight, the new instrument seems to be working. As is so often the case, only time will tell if this impression is correct.

 

[1] See the statement by the German Federal Bar dated 9 March 2023 (Mass proceedings: courts need to be speeded up and relieved | German Federal Bar); see also the statement by the Legal Affairs Committee dated 10 May 2023, protocol no. 20/55.

[2] See Vollkommer, NJW 2024, 3257, 3258 (German).

[3] This view is shared by Vollkommer, NJW 2024, 3257, 3258 (German).

 

--------------------------------------------------------------------------

 

Leitentscheidungsverfahren des Bundesgerichtshofs – ein Instrument zur Entlastung der Instanzgerichte bei Massenklagen?

Am 31.10.2024 hat der Bundesgerichtshof das erste Leitentscheidungsverfahren auf Grundlage des neuen § 552b Zivilprozessordnung (ZPO) eingeleitet (Az. VI ZR 10/24). Wie dieses neue Verfahren funktioniert und welche Auswirkungen es auf Massenklagen haben wird, erläutern wir in diesem Artikel.

1. Hintergrund

Massenklagen – also die Geltendmachung einer Vielzahl von Einzelklagen aufgrund gleichgelagerter Ansprüche – belasten die Zivilgerichte erheblich und gefährden zunehmend deren Funktionsfähigkeit.[1] Diesen zahlreichen Einzelklagen liegen regelmäßig die gleichen entscheidungserheblichen Rechtsfragen zugrunde, weshalb Rechtsklarheit häufig nur durch eine Entscheidung des Bundesgerichtshofs geschaffen werden kann.

Bis es zu einer solchen Entscheidung des Bundesgerichtshofs kommt, vergehen in der Praxis oft Monate oder Jahre, in denen die zuständigen Instanzgerichte und die Parteien in der Schwebe sind. Der Schwebezustand kann durch die Parteien sogar noch länger aufrechterhalten werden, wenn eine höchstrichterliche Entscheidung durch die Rücknahme der Revision oder einen Vergleich prozesstaktisch hinausgezögert wird. Gleichzeitig werden die Instanzgerichte mit immer neuen Verfahren zu gleichgelagerten Sachverhalten belastet.

2. Das Leitentscheidungsverfahren

Dieses Dilemma soll durch das seit dem 31.10.2024 kodifizierte Leitentscheidungsverfahren beim Bundesgerichtshof gelöst werden. Das neue Verfahren soll der Rechtsfortbildung und Rechtsvereinheitlichung Vorrang einräumen. Prozesstaktische Verzögerungen zur Vermeidung einer Entscheidung durch den Bundesgerichtshof sollen künftig erschwert werden.

a) Bestimmung des Leitentscheidungsverfahrens

Der neue § 552b ZPO ermöglicht es dem Bundesgerichtshof, aus den eingegangenen Revisionen selbstständig qua Beschluss ein Leitentscheidungsverfahren zu bestimmen. Wichtig ist: Die Revision muss zu diesem Zeitpunkt noch anhängig und das Verfahren von den Parteien noch nicht beendet worden sein.

Der Beschluss zur Bestimmung des Leitentscheidungsverfahrens muss durch den Bundesgerichtshof veröffentlicht werden und neben der Darstellung des Sachverhalts die Rechtsfragen enthalten, deren Beantwortung für eine Vielzahl anderer Verfahren von Bedeutung ist. Unklar ist allerdings, was unter einer ‚Vielzahl anderer Verfahren‘ zu verstehen ist. Weder die Gesetzesänderung noch die Gesetzesbegründung enthalten dahingehende Konkretisierungen.

b) Erlass einer Leitentscheidung bei Rücknahme einer Revision

Sollte eine der beteiligten Parteien die Revision nach der Bestimmung des Leitentscheidungsverfahrens im Sinne des § 552b ZPO n. F. zurücknehmen, ist der Anwendungsbereich des § 565 ZPO n. F. eröffnet. Diese Vorschrift ermöglicht es dem zuständigen Senat – trotz Rücknahme der Revision – eine sog. Leitentscheidung nach § 565 Abs. 1 ZPO n. F. zu erlassen. In dieser Leitentscheidung kann der Bundesgerichtshof über die Rechtsfragen entscheiden, die er für das Leitentscheidungsverfahren selbst als entscheidungserheblich bestimmt hat.

Sofern keine der Parteien die Revision zurücknimmt, ergeht ein klassisches Revisionsurteil mit inhaltlicher Begründung im Sinne der §§ 561 ff. ZPO.

c) Keine formale Bindungswirkung der Leitentscheidung

Wichtig ist, dass die Leitentscheidung keine formale Bindungswirkung hat. Ihre konkrete Funktion erschöpft sich daher in einer Leit- und Orientierungsfunktion als ‚Richtschnur‘ des Bundesgerichtshofs für die Instanzgerichte. Hier wird der Sinn und Zweck des § 565 Abs. 3 ZPO n. F., wonach die Leitentscheidung zu begründen ist, besonders deutlich.

d) Aussetzung von Verfahren

Die Instanzgerichte haben nach dem neu kodifizierten § 148 Abs. 4 ZPO n. F. außerdem die Möglichkeit, das Verfahren mit Zustimmung der Parteien auszusetzen, wenn die Entscheidung von mindestens einer Rechtsfrage abhängt, die Gegenstand eines beim Revisionsgericht anhängigen Leitentscheidungsverfahrens ist. Damit kann das jeweilige Gericht, das ein Verfahren ausgesetzt hat, entweder ein Revisionsurteil oder – im Falle der Rücknahme der Revision – eine Leitentscheidung des Bundesgerichtshofs bei seiner eigenen Entscheidung berücksichtigen.

Sollte das Leitentscheidungsverfahren länger dauern und seit der Aussetzung ein Jahr vergangen sein, hat das Gericht die Verhandlung auf Antrag einer Partei gemäß § 149 Abs. 2 Satz 1 ZPO fortzusetzen. Dies gilt allerdings nicht, wenn „gewichtige Gründe“ für die Aufrechterhaltung der Aussetzung sprechen, § 149 Abs. 2 Satz 2 ZPO.

e) Möglichkeit von Stellungnahmen zum Leitentscheidungsverfahren durch die interessierte Öffentlichkeit als sog. amicus curiae?

Eher beiläufig hat der Gesetzgeber in der Gesetzesbegründung mit Blick auf das Rechtsanwaltsvergütungsgesetz festgestellt, dass Rechtsanwälten für die Abgabe einer Stellungnahme im Leitentscheidungsverfahren eine Gebühr nach Nummer 3403 VV RVG zusteht.

Aus dieser Feststellung könnte man ableiten, dass die interessierte Öffentlichkeit als amicus curiae Stellungnahmen im Leitentscheidungsverfahren abgeben könnte. Dadurch wäre eine Möglichkeit geschaffen, bereits vor einer etwaigen Leitentscheidung des Bundesgerichtshofs sachdienliche Erwägungen vorzutragen.[2] Ob dies vom Gesetzgeber tatsächlich beabsichtigt war, bleibt abzuwarten. Bislang sind Stellungnahmen im Sinne eines amicus curiae dem deutschen Prozessrecht eher fremd, da grundsätzlich ein rechtliches Interesse in Hinblick auf den konkreten Rechtsstreit erforderlich ist – etwa im Rahmen der Nebenintervention. Derzeit lässt allein das Bundesverfassungsgericht Stellungnahmen „sachkundiger Dritter“ nach § 27a BVerfG zu und kennt ein dem amicus curiae vergleichbares Äquivalent. Darüber hinaus wird nur der Europäischen Kommission zur einheitlichen Anwendung des Kartellrechts ausdrücklich die Möglichkeit eingeräumt, von sich aus eigene Stellungnahmen nach Art. 15 Abs. 3 Satz 3 der Verordnung (EG) Nr. 1/2003 abzugeben. Eine vergleichbare Regelung ist in den neu kodifizierten Vorschriften allerdings nicht enthalten.

Anzumerken ist jedoch, dass es auch bisher kein ausdrückliches Verbot gibt, Stellungnahmen im Sinne eines amicus curiae abzugeben. Ob der Bundesgerichtshof solche Stellungnahmen überhaupt zur Kenntnis nimmt oder sogar in seinen Entscheidungen berücksichtigt, ist allerdings eine andere Frage.  

3. Erstes Leitentscheidungsverfahren zum Facebook-Scraping

Mit Beschluss vom 31.10.2024 – also dem Tag, an dem das Gesetz zum Leitentscheidungsverfahren in Kraft getreten ist – hat der für Rechtsstreitigkeiten über Ansprüche aus der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) zuständige VI. Zivilsenat passenderweise das Revisionsverfahren XI ZR 10/24 zum Leitentscheidungsverfahren bestimmt.

Gegenstand dieses Verfahrens ist das sogenannte Facebook-Scraping, dass die Instanzgerichte bundesweit mit einer Vielzahl von Schadensersatzklagen nach Art. 82 DSGVO beschäftigt. Insgesamt sollen bei den Instanzgerichten bundesweit mehr als 50.000 Klagen mit gleichgelagerten Rechtsfragen zu Art. 82 DSGVO anhängig sein. Im Kern müssen die Instanzgerichte in allen Fällen die beiden Fragen beantworten, ob erstens der bloße Verlust der Kontrolle über personenbezogene Daten für sich genommen (d.h. ohne weitere Folgen für die Betroffenen) ausreicht, um einen immateriellen Schaden zu begründen, und zweitens, welche konkreten Anforderungen an die Darlegung des Schadens zu stellen sind.

Insbesondere die zweite Frage führte bei den Instanzgerichten zur Frustration, wenn Klägerkanzleien und andere Akteure als Vertreter der Betroffenen immer wieder gleichlautende Textbausteine zur Betroffenheit vorlegten . So rügte beispielsweise das OLG Bamberg, dass die Klägervertreter „Textbausteine […] in einer Vielzahl von anhängigen Verfahren in identischer Form verwendet haben, und dass sich [diese] in pauschalen, nicht auf die konkrete Person der Klägerin bezogenen Behauptungen erschöpft[en] “ (Urteil vom 11.6.2024 – 10 U 58/23 e).

4. Ausblick

Die Tatsache, dass der Bundesgerichtshof bereits am ersten Tag des Inkrafttretens von dem neuen Instrument Gebrauch gemacht hat, spricht für das großes Interesse der Judikative an der Rechtsfortbildung und Rechtsvereinheitlichung. Tatsächlich könnte das Leitentscheidungsverfahren ein wirksames Instrument sein, um den Instanzgerichten richtungsweisende Leitlinien aufzuzeigen.

Neben den grundsätzlich überwiegend positiven Aspekten bleibt aber auch Raum für Kritik: So erschließt sich auf den ersten Blick nicht unbedingt, warum der Gesetzgeber in seiner Gesetzesbegründung eine formale Bindungswirkung der Leitentscheidung verneint. In der Praxis ist jedoch trotz dieser fehlenden Bindungswirkung zu erwarten, dass die Instanzgerichte einer Leitentscheidung des Bundesgerichtshofs in aller Regel folgen werden.[3][CC6] 

Der erste zur Leitentscheidung bestimmte Fall im Datenschutzrecht zeigt eindrucksvoll, dass das neue Verfahren geeignet sein kann, Massenklagen effizient zu bewältigen. Damit werden in Zeiten einer Pensionierungswelle nicht nur die Instanzgerichte entlastet, sondern die Rechte der Parteien gestärkt. Für den Datenschutz bedeutet das konkret: Betroffene werden vor schwarzen Schafen geschützt und Unternehmen müssen keine horrenden Verteidigungskosten für von vornherein aussichtslose Klagen aufwenden. Auf den ersten Blick scheint das neue Instrument also zu funktionieren. Ob sich dieser Eindruck bestätigt, wird – wie so oft – nur die Zukunft zeigen.

 

[1] Siehe hierzu bereits die Ausgabe der Bundesrechtsanwaltskammer vom 09.03.2023 (Massenverfahren: Beschleunigung und Entlastung der Gerichte nötig | Bundesrechtsanwaltskammer); siehe auch Mitteilung des Rechtsausschusses vom 10.05.2023, Protokoll-Nr. 20/55.

[2] Siehe Vollkommer, NJW 2024, 3257, 3258.

[3] So auch Vollkommer, NJW 2024, 3257, 3258.

Fin

Restez au fait des nouvelles de Clyde & Cie

Inscrivez-vous pour recevoir de nos nouvelles par courriel (en anglais) directement dans votre boîte de réception!